Im Fächerkatalog eines Kirchenmusikers finden sich Hauptfächer wie Orgelliteraturspiel, Orgelimprovisation und Chor- und Orchesterleitung. Weitere Fächer sind Gregorianik, aber auch Klavier oder Cembalo, Gehörbildung, Generalbass, Partiturspiel etc.
Doch auch der Umgang mit der eigenen Stimme ist wichtig. Er wird durch Gesangsunterricht, in der Methodik des Singens und Stimmbildung kultiviert. Angebote in Kinderchorleitung, Orgelkunde, Popularmusik/Jazz Instrumentenkunde ergänzen die Ausbildung.
Die musikalisch-theoretischen Fächer Tonsatz bzw. Harmonielehre und Kontrapunkt helfen, die Prinzipien, nach denen die Komponisten der europäischen (Kirchen)Musik von der Renaissance bis in die Gegenwart komponiert haben, zu verstehen. In Übungen und eigenen „Kompositionen“ werden diese Kenntnisse praktisch erprobt. Orgelbau und die Geschichte der Orgel haben daneben eine wichtige Bedeutung im Lehrplan.
Theologische und musikgeschichtliche Grundlagen sind ebenfalls erforderlich für den Dienst des Kirchenmusikers. Die Gestaltungsmöglichkeiten von Gottesdiensten aller Art vor einem historisch fundierten Kenntnisstand werden in Liturgik und Glaubenslehre vermittelt.
Der Studienverlauf wird für Sie eine spannende und ungemein bereichernde Zeit sein. Sie lernen Ihre schon geübten Fähigkeiten weiter zu entwickeln und zu verfeinern und Ihr musikalisches Repertoire in allen Bereichen zu erweitern.
Sie trainieren professionell zu üben, um auch anspruchsvolle und schwierige Werke zu beherrschen und konzertant vor zu stellen. Im liturgischen Orgelspiel werden Sie versierter, in der Begleitung der Gemeinde sicherer und in Ihren Vorspielen kunstvoller und einfallsreicher.
In Ihrer Arbeit mit den Chören an der Hochschule werden Sie Erfahrungen im Dirigieren sammeln und an künstlerischem Profil gewinnen.
An manchen Ausbildungsstätten beinhaltet das Studium auch praktische Komponenten, z.B. ein Gemeindepraktikum, in dem Sie Ihre erworbenen Kenntnisse erproben und vertiefen können.
Gastdozentinnen und Gastdozenten bieten zusätzliche Seminare an, z.B. zu speziellen Fragen der Chorleitung oder des Orgelspiels. Chorfahrten oder Exkursionen durch die unterschiedlichen Orgellandschaften Europas sollten Ihr Studium ergänzen.
In den letzten Semestern verfassen Sie auch eine schriftliche Arbeit zu einem kirchenmusikalisch relevanten Thema. Dies ist eine wichtige Schulung Ihrer wissenschaftlichen und sprachlichen Fähigkeiten.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an die Studienberatung der einzelnen Hochschulen oder schreiben Sie an den Vorstand der KdL.